Mit dem vorerst auf fünf Folgen angelegten Podcast »Dresdner Stadtgeschichten« möchten wir euch bemerkenswerte Personen der jüngeren Stadtgeschichte ans Herz und ins Ohr legen.
In der ersten Folge unseres Podcasts haben wir uns mit dem schnörkellosen Architekten Heinrich Tessenow auseinandergesetzt. Die zweite Folge erzählt die Geschichte der unvollendeten Lili Elbe, die sich als als einer der ersten Menschen überhaupt, 1931 in der Dresdner Frauenklinik einer Geschlechtsumwandlung unterzog. Die dritte Podcast-Folge widmet sich dem Wirken des findigen Gesundheitsunternehmers und Naturheilkundlers Friedrich Eduard Bilz. Mit der vierten Folge nun zeichnen wir mit der streitbaren Marie Stritt den Lebensweg und den Kampf für Gleichberechtigung einer der wichtigsten Protagonistinnen der deutschen Frauenbewegung nach.

Aufgewachsen in Siebenbürgen, siedelte Marie Stritt Ende des 19. Jahrhunderts nach Dresden um. Hier gründete sie die Dresdner Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins und den deutschen Rechtsschutzverein für Frauen, setzte sich vehement für das Frauenwahlrecht und die rechtliche Gleichstellung von Frauen in Beruf und Ehe ein. Heute ist die einst berühmte Frauenrechtlerin fast vergessen. Einzig ein nach ihr benannter Salon im Dresdner Rathaus kündet von ihrem Wirken. Höchste Zeit also, um mehr über »die Streitbare« zu erfahren. Viel Freude beim Hören!
Die Redaktion
»Dresdner Stadtgeschichten« sind unter dresdner.nu/podcast zu hören, sowie überall da, wo es Podcasts gibt.